Master-Kommunikations-Multimedia-und-Marktmanagement

Studienprofil

Merkmale des Studiengangs #

Streben Sie eine Karriere als Führungskraft im Bereich Kommunikation, Medien oder Marktmanagement an? Wollen Sie mit Ihren Entscheidungen Kundenbeziehungen, Marktpositionierungen oder marktgerichtete Unternehmensstrukturen und Prozesse gestalten und verändern?

Dann wird Sie das Master-Studium „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ bestens dazu befähigen. Denn das Ziel dieses viersemestrigen Master-Studiengangs ist die anwendungsorientierte Entwicklung und Vermittlung von umfassenden fachlichen und methodischen Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Multimedia für das Markt­management, die Sie zur professionellen und verantwortungsvollen Wahrnehmung von Managementfunktionen auf mittlerer und höherer Führungsebene im In- und Ausland befähigen.

Die Attraktivität dieses wirtschaftswissenschaftlichen Master-Programms ist vor allem auf Veränderungen der Märkte und Unternehmensbeziehungen durch die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung zurückzuführen. Vor allem die technologischen Entwicklungen verändern die Arbeitsteilung und die Ausgestaltung von Wertschöpfungsketten, so dass Marktbearbeitungsprozesse der Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen einem grundlegenden Wandel unterliegen. Dies gilt insbesondere für Kommunikationsprozesse, die den zentralen Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Marktbearbeitung darstellen.

Vor diesem Hintergrund vermitteln wir Ihnen als künftige Entscheider im

Bereich des Marktmanagements fundierte Kenntnisse und Erfahrungshintergründe im Bereich Kommunikation und Medien, um Märkte zu bearbeiten und zu gestalten mit dem Ziel, nachhaltig erfolgreich an diesen partizipieren zu können.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf bietet diesen Master-Studiengang bereits seit dem Wintersemester 2006 als Vollzeit-Studium mit sehr großem Erfolg an. Zum Wintersemester 2018/19 ist der Studiengang an die aktuellen Entwicklungen angepasst und von der AQAS e.V. reakkreditiert worden.

Da der inhaltliche Fokus des Studiengangs auf ökonomisch-gesellschaftlichen Themen- und Ausbildungsfeldern liegt, wird als Abschlussgrad der „Master of Arts“ durch die Hochschule Düsseldorf verliehen.

Der USP des Studiengangs besteht in der Aktualität der thematischen und beruflichen Bezüge, in den umfangreichen Studienanteilen mit Praxis- und Anwendungsorientierung sowie in der Einzigartigkeit des Studienkonzeptes mit den Bereichen Kommunikation, Medien und Marktmanagement.

Studierende Master Kommunikations Multimedia und Marktmanagement

Aktualität

Dieser Master-Studiengang bietet den Absolventen und Unternehmen eine qualifizierte akademische Ausbildung mit starker Anwendungs- und Praxisorientierung, insbesondere für die aktuellen Veränderungen durch Digitalisierung und Vernetzung in den Bereichen Kommunikation und Medien. Zunehmende Komplexität und steigende Entwicklungsgeschwindigkeit erfordern nicht nur die Fähigkeit zum Anwenden repetitiver betriebswirtschaftlicher Handlungsmuster, sondern darüber hinaus die Entwicklung neuer Lösungsansätze sowie die Antizipation und Reflexion der hieraus resultierenden Konsequenzen. Als Voraussetzung hierfür vermitteln wir mit Ihnen fundierte theoretische Kenntnisse und erarbeiten mit ihnen interdisziplinär vernetzte Denkansätze sowie ethisches, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, jeweils angepasst an die aktuellen Entwicklungen.

anwendungsorientierung

Praxis- und Anwendungsorientierung

Der Schwerpunkt der Studieninhalte liegt darin, aktuell vorhandenes Wissen und die Fähigkeit zu vermitteln, diese auf bekannte und neue Aufgabenstellungen in den dargestellten Berufsfeldern Kommunikation und Medien entscheidungsorientiert anzuwenden. Darüber hinaus werden die Sozialkompetenz und die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden zur Übernahme von Führungs- und Beratungsaufgaben gestärkt. Die traditionell enge Verbindung zwischen dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf und regionalen Wirtschaftsunternehmen, die sich in der hohen Zahl von Lehrbeauftragten, praxisorientierten Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten sowie einer Vielzahl von Kooperationen auf individueller Ebene gezeigt haben, unterstützen die Anwendungsorientierung des Studiengangprofils in besonderer Weise.

Die Akkreditierungskommission hat diesem konsekutiven Studiengang ausdrücklich ein anwendungsorientiertes Profil bescheinigt.

studienkonzept

Einzigartigkeit des Studienkonzeptes

In der beruflichen Praxis besteht ein eindeutiger Bedarf an Führungskräften, die über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Kommunikations- und Multimediamanagement verfügen, um sie auf das Tätigkeitsfeld der Marktbearbeitung hin konkretisieren sowie weiterentwickeln und anwenden zu können. Die Einzigartigkeit dieses Studiengangs ist die Kombination des universellen, branchenunabhängigen Anwendungs­bereichs des Marktmanagements mit einer Fokussierung auf die thematischen Schwerpunkte Kommunikation und Medien.

Berufsperspektiven #

Welche beruflichen Karrierevorstellungen haben Sie? Welche Branchen und Fachgebiete stehen Ihnen offen?

Qualifikation

Der Master „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ qualifiziert Sie branchenunabhängig für die mittlere und höhere Führungsebene in Unternehmen jeder Größe und in (internationalen) Konzernen sowie in Agenturen, Produktionsgesellschaften, Consulting-Unternehmen und als (selbstständiger) Dienstleister im Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement.

Konkrete Einsatzfelder können in Stab- und/oder Linienfunktionen von Spezialisierungsbereichen wie Unternehmenskommunikation, Marktkommunikation, Mediaeinsatz, Customer-Relationship-Management, Marketing, Multichannel-Management/E-Commerce sowie strategische Markt- und Unternehmensentwicklung sein.

Neben der Spezialistenlaufbahn ist ebenso die berufliche Perspektive als Generalist im Management möglich. Darüber hinaus bieten Ihnen die durch das Masterprogramm erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten eine selbständige Existenzgründung.

Zudem werden unsere Absolventinnen und Absolventen durch den erfolgreichen Abschluss des Masters befähigt, eine Promotion aufzunehmen.

Folgende Branchen und Unternehmen haben insbesondere Bedarf an Absolventen des Master-Studiengangs "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement.

ZSB_Beratung

Unterstützung beim Berufseinstieg

Der Career Service der HSD bietet Ihnen professionelle Unterstützung für Ihren individuellen Karriereweg. Die Jobbörse des Fachbereichs bietet aktuelle Jobangebote, die für unsere Studierenden im und nach dem Studium interessant sind. Darüber hinaus finden Sie Jobs und Praktika im Jobportal des Stellenwerks.

Berufsfelder

Werbe- und Mediaagenturen

Düsseldorf ist in der Kommunikationsbranche mit an der Spitze. Viele Top-Werbeagenturen haben ihren Firmensitz in Düsseldorf. Auch die größten Mediaagenturen Deutschlands haben ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Gerade bei diesen Unternehmen ist eine Vernetzung kommunikativer Fragestellungen mit den neuen Medien ein Bedarf, der von einem umfassenden und praxisorientierten Studiengang an der HS Düsseldorf besonders gedeckt werden kann.

Medienunternehmen und deren Werbevermarkter

NRW hat als Standort in der Medienbranche eine große und weiterwachsende Bedeutung. Die größten TV- und Radiosender Deutschlands ‒ beispielsweise der WDR und die RTL-Senderfamilie ‒ sowie deren Werbevermarkter haben ihren Sitz hier.

Digitalisierung und Multimedialisierung stellen die Branche vor große Herausforderungen. Düsseldorf muss hier seine Kommunikations- und Medienkompetenz im Wettbewerbsumfeld sichern und top-qualifizierte Nachwuchskräfte ausbilden.

Handel, Konsumgüter und Dienstleistungen

Unternehmen der Handels- und Konsumgüterbranche haben traditionell einen hohen Bedarf an qualifizierten Kommunikationsfachkräften und daher schon langfristig eine gute Beziehung zur Hochschule Düsseldorf aufgebaut. Auch in diesen Branchen steigt die Bedeutung der digitalen Medien im Rahmen der integrierten Unternehmenskommunikation an. Hinzu kommen die Herausforderungen des Electronic Business. Stichworte wie E-CRM, Category Management/ ECR, E-Communication und der Einsatz von Daten für die Kommunikation bilden zentrale Herausforderungen in diesen Branchen, um die Kundensegmente erfolgreich zu bearbeiten.

Der Master-Studiengang ist in der Lage, Absolventen für derartige Aufgabenstellungen auf mittlerer und gehobener Führungsebene zu qualifizieren.

Die Region zeichnet sich durch eine Vielzahl internationaler Konzerne aus, bei denen Absolvent*innen des Studiengangs besonders gute Chancen haben. Hierzu gehören z.B. Henkel, L’Óreal, Bayer, Douglas, Aldi, REWE, Metro, C&A oder auch Vodafone.

Selbständigkeit in der (digitalen) Wirtschaft

Dieser noch recht junge, aber am stärksten wachsende Wirtschaftsbereich ist vor allem durch viele kleine, innovative Unternehmen gekennzeichnet. Auch hier spielt ein professionelles Management eine große Rolle. Der Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ kann hier unterstützen und sehr gut und umfassend qualifizierte Unternehmer*innen ausbilden. Was heute in vielen kleinen Unternehmen fehlt, ist die übergreifende Sichtweise von kaufmännischen und technischen bzw. kommunikativen Fragestellungen. Diese Lücke soll der Studiengang füllen und bildet innovative Unternehmer*innen aus.

Netzwerk GO – Gründungsnetzwerk Düsseldorf.

Darüber hinaus wird der Fachbereich bei der Entwicklung und Veränderung der Studiengänge intensiv durch einen Beirat beraten. Die Mitglieder dieses Beirates sind zugleich auch Vorstandsmitglieder des Fördervereins des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Alumni-Netzwerk

Registrieren Sie sich kostenlos in unserem Alumni-Portal. Sie werden über Neuigkeiten aus der Hochschule informiert und erhalten Einladungen zu HSD-Veranstaltungen.

Registrierung im Alumni-Portal

HSD Alumni MKM - Ein Netzwerk für Ihre weitere Karriere

Diese Gruppe ermöglicht den Austausch zwischen allen ehemaligen MKM-Studierenden der HSD.

  • Bleiben wir in Kontakt.
  • Finden Sie Ihnen vertraute Experten zum Austausch zu spannenden Fragestellungen und Herausforderungen in Ihrem Berufsalltag.
  • Informieren Sie sich gegenseitig über attraktive Stellenangebote.
  • Nutzen Sie den Erfahrungsschatz Ihrer ehemaligen Komiliton*innen.
  • Erfahren Sie von Angeboten an der HSD wie Alumni-Treffen, Bedarf an Gastvorträgen, Unternehmensprojekten oder Lehraufträgen etc.

Die Alumni-LinkedIn-Gruppe

Förderverein Wirtschaftswissenschaften

Der Verein der Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Hochschule Düsseldorf e.V. engagiert sich seit über 40 Jahren für die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft. Sein Leitmotiv ist, den Studierenden des Fachbereichs nicht nur ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen, sondern auch eine praxisorientierte und zeitgemäße Vorbereitung für Ihre anschließende berufliche Laufbahn zu bieten. Der Förderverein bietet Studierenden nach dem Studium die Möglichkeit, sich mit dem Studierenden-Booklet attraktiven Arbeitgebern vorzustellen.

Wischen um mehr zu sehen

Scrollen um mehr zu sehen

Pfeiltasten benutzen zur Navigation

Scrollen oder Pfeiltasten zur Navigation benutzen

Erfahrungsberichte #

Das sagen Studierende und Alumni über den Studiengang

larbalette_s

Jonas Larbalette

Student

MKM in Düsseldorf ist für mich das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Masterstudiengängen:

Zum einen deckt das Programm die breit gefächerte Marketing-Landschaft ab und bietet mit modularer Kurswahl und Auslandsaufenthalten viele Möglichkeiten, sein persönliches Profil zu schärfen.

Zum anderen sind die einzelnen Module inhaltlich klar gezeichnet und bieten genügend Tiefgang. Die Dozenten arbeiten auf hohem akademischen Niveau und bringen spannende Cases aus der Praxis mit. Vor allem die „Tools“ Markenmanagement, Businessplanung, Big Data und Medienethik sind mir besonders in Erinnerung geblieben.

bruecher_s

Anna Brücher

Studentin

Der Masterstudiengang Multimedia-Kommunikations- und Marktmanagement ist für mich eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Nicht nur, weil ein Großteil der Dozenten langjährige Praxiserfahrungen mitbringen, sondern auch praxisrelevante Beispiele und Anwendungen in die Module einbezogen werden. Ich freue mich insbesondere auf die Projektarbeit im dritten Semester, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen stattfinden wird, genauso wie die frei wählbaren Spezialisierungsmodule.

schueren-hinkelmann_s

Andrea Schüren-Hinkelmann

Alumna

Das Besondere an diesem Studiengang ist für mich der ganzheitliche Ansatz, der Praxis und Wissenschaft miteinander vereint. Diese einzigartige Kombination bereitet nicht nur gut auf das Berufsleben vor, sie vermittelt außerdem Freude am wissenschaftlichen Arbeiten.

meyer_s

Gregor Meyer

Alumnus

Ich hatte nicht wahnsinnig viele neue Denkanstöße gegenüber meinem vorherigen BKM-Studium erwartet. Wie sich allerdings schnell herausstellte, lag ich da völlig falsch: Im Master wird mit einer ganz anderen Brille auf die behandelten Themen geblickt. Hier geht es wesentlich mehr um intellektuelle Denkprozesse, um eigenständiges Problemlösen. Das war mir bereits im Bachelor im direkten Vergleich nach meinem Wechsel von einem Universitäts-BWL-Studium aufgefallen, im Master passierte das aber auf einem viel höheren Niveau. Kurzum: MKM ist für Menschen, die gerne etwas zur Lösung beitragen wollen.